In einem kleinen Dorf in Bayern steht Frau Müller vor einem blühenden Kräutergarten. Sie betrachtet die vielfältigen Pflanzen und erinnert sich an ihre Reise nach China, wo sie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kennenlernte. Heute nutzt sie diese Weisheit in ihrem Alltag und baut sogar einige der Heilpflanzen selbst an.
Die Pflanzenheilkunde ist das Herzstück der TCM. Sie macht etwa 80% der therapeutischen Maßnahmen aus und gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Über 3000 Ärzte und Heilpraktiker widmen sich hierzulande dieser ganzheitlichen Medizin.
In der TCM werden Heilkräuter-Rezepturen in verschiedenen Formen wie Dekokten, Tinkturen oder Ölextrakten verwendet. Diese kommen bei chronischen Krankheiten, zur Steigerung der Vitalität und bei stressbedingten Beschwerden zum Einsatz.
Die Kräuterheilkunde der TCM basiert auf jahrtausendealtem Wissen und wird stetig durch moderne Forschung ergänzt. In Bayern läuft seit 1999 ein Projekt zur Erforschung des Anbaus ausgewählter chinesischer Heilpflanzen. Dabei wurden über 20 Arten untersucht, die in der TCM Verwendung finden.
Die in Deutschland angebauten TCM-Kräuter unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Sie werden nach den Richtlinien der Good Agricultural Practice (GAP) kultiviert und sind bis zur Feldfläche und zum Saatgut rückverfolgbar. Ein besonderer Vorteil: In Deutschland werden für TCM-Kräuter keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt.
Schlüsselerkenntnisse
- Pflanzenheilkunde macht 80% der TCM-Therapien aus
- Über 3000 TCM-Praktiker in Deutschland
- Bayerisches Forschungsprojekt zu chinesischen Heilpflanzen seit 1999
- Strenge Qualitätskontrollen für in Deutschland angebaute TCM-Kräuter
- Keine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln im deutschen TCM-Kräuteranbau
- TCM-Kräuter werden bei chronischen Krankheiten und Stressbeschwerden eingesetzt
Grundlagen der Pflanzenheilkunde in der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin)
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit. Sie umfasst fünf Behandlungsverfahren: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Qigong, Tuina-Massage und Ernährungslehre. Im Zentrum steht die Verwendung von Chinesischen Arzneipflanzen.
Geschichte und Entwicklung der TCM-Kräuterheilkunde
Die TCM-Kräuterheilkunde blickt auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. In Deutschland arbeiten über 3000 Ärzte und Heilpraktiker mit TCM. Seit 1999 läuft in Bayern ein Forschungsprojekt zum Anbau chinesischer Heilpflanzen, das über 20 Arten umfasst.
Philosophische Grundprinzipien
Die TCM basiert auf der Lehre von Yin und Yang sowie der Fünf-Elemente-Lehre. Gesundheit wird als Gleichgewicht dieser Kräfte verstanden. Die Pflanzenheilkunde nutzt die gesamte Pflanze, da die Wirkung nicht auf einzelne Inhaltsstoffe reduziert werden kann.
Bedeutung der Ganzheitlichkeit
In der TCM werden Chinesische Arzneipflanzen individuell verschrieben. Sie berücksichtigt sieben Geschmacksrichtungen: salzig, sauer, süß, scharf, bitter, neutral und adstringierend. Die Zubereitung erfolgt oft als Tee oder Sud. Die Ernährungslehre betont die energetische Wirkung von Nahrungsmitteln und trägt wesentlich zum Therapieerfolg bei.
„Die TCM betrachtet den Menschen als Ganzes und zielt darauf ab, das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.“
Die energetischen Merkmale der Heilpflanzen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen die energetischen Merkmale der Heilpflanzen eine zentrale Rolle. Die Temperatur der Heilpflanzen ist ein wichtiger Aspekt bei der Klassifizierung und therapeutischen Anwendung. Es gibt vier Hauptkategorien: kalt, heiß, warm und kühl.
Der Energiefluss in den Meridianen des Körpers wird durch diese Eigenschaften beeinflusst. Kalte Pflanzen wirken kühlend und entzündungshemmend, während heiße Pflanzen den Stoffwechsel anregen. Warme Kräuter stärken die Lebensenergie, kühle lindern Hitze im Körper.
Die Wahl der richtigen Pflanze basiert auf dem Ungleichgewicht im Körper. Bei Erkältungen kommen oft warme Kräuter zum Einsatz, bei Fieber eher kühlende. Diese Einteilung hilft TCM-Therapeuten, passende Heilpflanzen für individuelle Beschwerden auszuwählen.
- Kalte Pflanzen: Chrysantheme, Löwenzahn
- Heiße Pflanzen: Ingwer, Zimt
- Warme Pflanzen: Ginseng, Anis
- Kühle Pflanzen: Pfefferminze, Kamille
Die Verwendung ganzer Pflanzen ist in der TCM üblich, da die Kombination aller Inhaltsstoffe für die Wirkung entscheidend ist. In China machen TCM-Kräuterrezepturen etwa 80% der therapeutischen Maßnahmen aus. Die Anwendung erfordert jedoch fundiertes Wissen, weshalb eine Selbstmedikation nicht empfohlen wird.
Die fünf Geschmacksrichtungen und ihre Wirkungen
In der Pflanzenheilkunde der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen die Geschmacksrichtungen eine zentrale Rolle. Die TCM unterscheidet fünf Geschmäcker, die jeweils spezifische Wirkungen auf den Körper haben.
Sauer, Bitter und Süß
Saure Kräuter wirken zusammenziehend und können Flüssigkeiten im Körper binden. Bittere Pflanzen haben eine kühlende und trocknende Wirkung. Sie unterstützen die Verdauung und regen den Stoffwechsel an. Süße Kräuter stärken und harmonisieren den Organismus.
Scharf und Salzig
Scharfe Heilpflanzen fördern die Zirkulation und zerstreuen Stagnationen im Körper. Salzige Kräuter haben eine erweichende Wirkung und können Verhärtungen lösen.
Therapeutische Effekte der Geschmacksrichtungen
Die Geschmacksrichtungen in der Phytotherapie haben vielfältige Wirkungen:
- Sauer: Stabilisiert und bewahrt Energie
- Bitter: Kühlt und trocknet
- Süß: Stärkt und harmonisiert
- Scharf: Zerstreut und bewegt
- Salzig: Erweicht und löst
Ein Beispiel für die Anwendung der Geschmacksrichtungen ist die Schisandra-Beere. Sie vereint alle fünf Geschmäcker und wird in der TCM zur Stressreduktion und Leistungssteigerung eingesetzt. Studien zeigen, dass Schisandra die Hirnleistung anregen und die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann.
Die Geschmacksrichtungen in der TCM-Pflanzenheilkunde sind ein Schlüssel zur ganzheitlichen Behandlung und Gesundheitsförderung.
Verwendete Pflanzenteile und ihre Bedeutung
In der Welt der Chinesischen Arzneipflanzen spielt jeder Teil einer Pflanze eine wichtige Rolle. Von Blüten bis Wurzeln – alles findet Verwendung in der Ganzheitlichen Medizin der TCM.
Blüten und Früchte werden oft für ihre sanfte Wirkung geschätzt. Samen und Zweige können spezifische Heilkräfte besitzen. Rinden und Wurzeln gelten als besonders kraftvoll. Die Verwendung der ganzen Pflanze ist ein Grundprinzip der TCM.
Ginseng, als „König der Kräuter“ bekannt, ist ein Paradebeispiel. Seine Wurzel stärkt die Lebensenergie Qi und das Immunsystem. Goji-Beeren nähren Leber und Nieren. Ingwerwurzel wärmt und fördert die Verdauung.
„Die Natur bietet uns alles, was wir zur Heilung brauchen. Wir müssen nur lernen, es richtig zu nutzen.“
Die Chinesische Phytotherapie nutzt diese Vielfalt, um Ungleichgewichte im Körper auszugleichen. Dabei werden oft mehrere Pflanzenteile kombiniert. So entsteht eine ganzheitliche Wirkung mit weniger Nebenwirkungen als bei synthetischen Medikamenten.
- Blüten: oft für sanfte Wirkungen
- Wurzeln: gelten als besonders kraftvoll
- Früchte: reich an Nährstoffen
- Rinden: können spezifische Heilkräfte haben
Die TCM setzt auf die Kraft der gesamten Pflanze. Denn die Wirkung lässt sich nicht auf einzelne Inhaltsstoffe reduzieren. Dieses ganzheitliche Verständnis macht die Chinesischen Arzneipflanzen so wertvoll für die Gesundheit.
Qualitätsstandards und Anbau in Deutschland
Der Anbau chinesischer Heilpflanzen in Deutschland hat sich seit 1999 stetig weiterentwickelt. Bayern nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Landwirte bauen hier TCM-Kräuter nach strengen Richtlinien an.
Kontrollierter Anbau und Dokumentation
Die Qualitätssicherung beginnt beim Saatgut. Jede Pflanze lässt sich bis zum Feld zurückverfolgen. Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel ist ein großer Vorteil für Patienten. Chinesische Experten loben die hohe Qualität der bayerischen Arzneidrogen.
Forschung und Entwicklung
Ein Forschungsteam um Dr. Heuberger und Prof. Bomme hat den Anbau wichtiger TCM-Pflanzen in Bayern etabliert. Sie untersuchen Anbaumethoden, Inhaltsstoffe und Wirkungen. Eine Broschüre dokumentiert die Ergebnisse dieser interdisziplinären Arbeit.
Etwa 1.000 speziell ausgebildete deutsche Ärzte und Heilpraktiker wenden die chinesische Kräutertherapie an – Tendenz steigend.
Die heimische Kultivierung bietet viele Vorteile:
- Hohe hygienische Standards
- Strenge Kontrollen bei Anbau, Ernte und Verarbeitung
- Einhaltung strenger Grenzwerte für Schadstoffe
Der kontrollierte Anbau chinesischer Heilpflanzen in Deutschland sichert Qualität und Versorgung. Trotzdem sollten TCM-Kräuter nur nach ärztlicher Diagnose angewendet werden.
Zubereitung und Darreichungsformen
TCM-Kräuter werden in verschiedenen Formen zubereitet und verabreicht. Die häufigsten Darreichungsformen sind Dekokte, Tinkturen, Pflanzensäfte und Ölextrakte. Jede Form hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche.
Dekokte sind eine traditionelle Zubereitungsform in der TCM. Sie werden durch das Auskochen von Kräutern hergestellt. Ein typisches Dekokt kann bis zu 15 verschiedene wirksame Arzneistoffe enthalten. Diese Methode ermöglicht eine individuelle Anpassung der Rezeptur an den Zustand des Patienten.
Tinkturen sind alkoholische Auszüge aus TCM-Kräutern. Sie haben den Vorteil einer längeren Haltbarkeit und einer einfachen Dosierung. Pflanzensäfte und Ölextrakte bieten weitere Möglichkeiten zur Anwendung der heilenden Eigenschaften von TCM-Kräutern.
- Über 60.000 Kombinationen chinesischer Heilpflanzen sind in der TCM bekannt
- Moderne TCM-Kompaktate enthalten getrocknete Extrakte in Körnchen-Form
- Über 100 verschiedene TCM-Kompaktate werden zur individuellen Rezeptur-Mischung verwendet
Die Zubereitung von TCM-Kräutern mit Kompaktaten ist aufgrund der hohen Wasserlöslichkeit besonders praktisch. Ein onlinebasiertes Bestellsystem ermöglicht die einfache Übermittlung individueller Rezepturen an TCM-Therapeuten.
Die TCM-Therapie eignet sich besonders für funktionelle Störungen und verbessert häufig Allgemeinbeschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme.
Die Auswahl der Darreichungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Erkrankung, der gewünschten Wirkung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten. TCM-Therapeuten wählen die passende Form sorgfältig aus, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.
Therapeutische Anwendungsgebiete
Die TCM-Therapie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Ganzheitlichen Medizin. Sie wird bei chronischen Erkrankungen, zur Prävention und bei stressbedingten Beschwerden eingesetzt.
Chronische Erkrankungen
TCM-Heilpflanzen finden Anwendung bei langwierigen Gesundheitsproblemen wie Asthma, Arthritis und Magenschleimhautentzündungen. Die individuell abgestimmten Kräuterrezepturen zielen darauf ab, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.
Präventive Maßnahmen
Die Ganzheitliche Medizin der TCM legt großen Wert auf Krankheitsvorbeugung. Viele chinesische Heilkräuter eignen sich zur Stärkung des Immunsystems und zur Steigerung der Vitalität. Die TCM-Ernährungslehre wird zunehmend in westliche Gesundheitskonzepte integriert.
Stressbedingte Beschwerden
Bei Reizbarkeit, Nervosität und anderen stressbedingten Symptomen kommen TCM-Therapien zum Einsatz. Akupunktur und Qigong helfen, Spannungen zu lösen und die innere Balance wiederzufinden. Die Wirksamkeit dieser Methoden wird durch aktuelle Forschungen zunehmend bestätigt.
„Die TCM-Therapie betrachtet den Menschen ganzheitlich und zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.“
Obwohl die TCM-Therapie in vielen Bereichen vielversprechende Ergebnisse zeigt, ist ihre Wirksamkeit nicht für alle Anwendungsgebiete wissenschaftlich belegt. Patienten sollten die Behandlung mit TCM-Methoden stets mit ihrem Arzt besprechen.
Pharmakologische Aspekte der TCM-Heilpflanzen
Die Phytotherapie in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert auf einer Vielzahl von Heilpflanzen. Etwa 600 Pflanzen finden in der TCM Verwendung, wobei rund 100 als potenziell toxisch gelten. Die pharmakologischen Wirkungen dieser Pflanzen sind oft komplex und beruhen auf dem Zusammenspiel verschiedener Inhaltsstoffe.
Forschungen zur Qualität von TCM-Heilpflanzen zeigen interessante Ergebnisse. Ein Vergleich zwischen importierter Ware aus China und Proben aus dokumentiertem Versuchsanbau in Deutschland offenbart die Vorteile des heimischen Anbaus. Dabei spielen Faktoren wie Schwermetallbelastung und Kontamination mit toxischen Substanzen eine wichtige Rolle.
Die Pharmakologie der TCM-Heilpflanzen umfasst verschiedene Aspekte:
- Wirkstoffanalyse
- Toxikologische Untersuchungen
- Interaktionen mit anderen Arzneimitteln
- Qualitätssicherung und -kontrolle
Experten betonen die Notwendigkeit eines robusten Qualitätssicherungssystems für TCM-Produkte. Die Einführung der Apothekenpflicht wird diskutiert, um die Sicherheit der Behandlung mit TCM-Drogen zu erhöhen. Fachgesellschaften wie das Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CTCA) setzen sich für die Durchsetzung von Sicherheitsstandards ein.
Die Forschung im Bereich TCM und Komplementärmedizin hat seit 1998 weltweit um mehr als das Zweifache im Vergleich zur biomedizinischen Forschung zugenommen.
Trotz zunehmender Forschung besteht weiterhin Bedarf an Studien zur Wirksamkeit der chinesischen Arzneitherapie, insbesondere bei Infekten, Autoimmunkrankheiten und Stoffwechselerkrankungen. Die pharmakologische Bewertung von TCM-Heilpflanzen bleibt eine wichtige Aufgabe für die Zukunft der Phytotherapie.
Wechselwirkungen und Kontraindikationen
Die TCM-Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt bei der Anwendung von Heilpflanzen. Obwohl TCM-Präparate oft als gut verträglich gelten, können Arzneimittelwechselwirkungen auftreten. Eine Studie zeigt, dass etwa jeder fünfte Patient mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel ohne ärztliche Rücksprache einnimmt.
Interaktionen mit westlichen Medikamenten
Bei der Kombination von TCM-Heilpflanzen mit westlichen Medikamenten ist Vorsicht geboten. Ginseng, grüner Tee oder Ginkgo können in Verbindung mit Warfarin oder Aspirin das Blutungsrisiko erhöhen. Für sieben von zehn pflanzlichen Präparaten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde eine begrenzte Wirkung nachgewiesen, aber umfangreiche Studien fehlen oft.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Die TCM-Sicherheit erfordert besondere Aufmerksamkeit. In einer Studie mit 194 Patienten, die TCM-Arzneimittel erhielten, berichteten 20 Patienten über leichte unerwünschte Ereignisse. Das Centrum für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie verzeichnete von 2004 bis 2014 33 Meldungen über Nebenwirkungen, wobei Leberreaktionen am häufigsten auftraten.
Eine große taiwanesische Studie zeigte vermehrte Missbildungen unter der Droge Coptidis Rhizoma während der Schwangerschaft.
Um Arzneimittelwechselwirkungen zu vermeiden, ist es wichtig, den behandelnden Arzt über die Einnahme von TCM-Präparaten zu informieren. Nur so kann eine sichere und effektive Behandlung gewährleistet werden.
Anbau und Kultivierung in Bayern
Der Bayerische Anbau chinesischer Heilpflanzen in Deutschland hat eine bemerkenswerte Entwicklung erfahren. Seit 1999 läuft ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Kultivierung ausgewählter TCM-Pflanzen in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft koordiniert dieses einzigartige europäische Vorhaben.
Im Fokus stehen über 20 Arten, darunter Artemisia scoparia, Leonurus japonicus und Saposhnikovia divaricata. Die Forscher arbeiten an der Optimierung von Anbaumethoden und Saatgutqualität. Durch spezielle Vorbehandlungen wie Stratifikation oder Vorquellung konnten die Erträge deutlich gesteigert werden.
Die in Bayern kultivierten chinesischen Heilpflanzen zeigen beeindruckende Qualität. Sie erfüllen nicht nur die Mindestanforderungen an Inhaltsstoffe, sondern übertreffen diese oft. Gleichzeitig bleiben Schwermetalle, Mykotoxine und Pestizide unter den Grenzwerten. Diese hohe Qualität macht den Bayerischen Anbau zu einer vielversprechenden Alternative zu Importen.
- Seit 2005 Vertragsanbau mit bayerischen Landwirten
- DNA-Analysen zur eindeutigen Identifizierung der Pflanzen
- Vergleichende Studien zur Wirksamkeit geplant
Die Forschung umfasst auch pharmakologische und toxikologische Aspekte. Anwendungsbeobachtungen zeigten bisher kaum Unterschiede zwischen heimischen und importierten Drogen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial des Bayerischen Anbaus chinesischer Heilpflanzen in Deutschland für die Phytotherapie.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Zulassung
Die TCM-Regulierung in Deutschland befindet sich in einer Entwicklungsphase. Erkenntnisse aus dem Anbau chinesischer Heilpflanzen fließen in regulatorische Prozesse ein. Dies verbessert die Qualitätsstandards und Zulassungsverfahren für TCM-Präparate.
Die Arzneimittelzulassung für TCM-Produkte ist komplex. Viele chinesische Heilkräuter fallen in eine rechtliche Grauzone zwischen Lebensmittel und Arzneimittel. Dies erschwert die Zulassung und Vermarktung.
In Deutschland gibt es 40 spezialisierte TCM-Apotheken. Diese sind in der Arbeitsgemeinschaft TCM-Apotheken organisiert. Sie tragen zur Qualitätssicherung bei und fördern die Integration der TCM in das deutsche Gesundheitssystem.
Trotz wachsender Beliebtheit ist die Anerkennung durch Krankenkassen noch im Aufbau. Die chinesische Phytotherapie wird als sanfte Ergänzung zur westlichen Medizin gesehen. Studien zeigen positive Behandlungsergebnisse, was die Akzeptanz fördert.
„Fast 50% der Patienten bewerteten die Behandlungsergebnisse als gut bis sehr gut.“
Die Zukunft der TCM-Regulierung hängt von weiterer Forschung und der Entwicklung klarer rechtlicher Rahmenbedingungen ab. Dies wird die Sicherheit und Wirksamkeit der TCM-Präparate gewährleisten und ihre Integration in das deutsche Gesundheitssystem erleichtern.
Aktuelle Forschung und Entwicklungen
Die TCM-Forschung erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Seit den 1990er Jahren investiert die chinesische Regierung verstärkt in die Modernisierung und Integration der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dies führt zu spannenden Entwicklungen im Bereich der Pflanzenheilkunde.
Wissenschaftliche Studien
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf die Verbesserung von Anbaumethoden und die Steigerung der pharmazeutischen Qualität von TCM-Heilpflanzen. Ein Beispiel ist das 1999 gestartete interdisziplinäre Verbundprojekt zum Feldanbau von TCM-Heilpflanzen in Deutschland. Hierbei wurden erfolgreich mehrere Heilpflanzenarten angebaut, um die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen.
Innovative Ansätze
Innovative Therapien entstehen durch die Kombination traditioneller TCM-Kenntnisse mit modernen wissenschaftlichen Methoden. Forscher untersuchen intensiv die Wurzeln von Pflanzen wie Salvia miltiorrhiza und Rhemmania glutinosa, die in der TCM vielversprechende Eigenschaften zeigen. Zudem wird an Fermentationsprozessen geforscht, um Wirkstoffgehalte zu optimieren.
„Die Verbindung von TCM-Wissen und moderner Wissenschaft eröffnet neue Perspektiven in der Pflanzenheilkunde.“
Die TCM-Forschung umfasst auch die Analyse von Wirkstoffen unter verschiedenen Bedingungen. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Trocknungsverfahren werden genau untersucht, um die Qualität der Heilpflanzen zu steigern. Diese Fortschritte tragen dazu bei, die TCM-Therapien sicherer und wirksamer zu gestalten.
Fazit
Die Pflanzenheilkunde der TCM eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Zukunft der Medizin. Mit 361 Akupunkturpunkten und fünf Geschmacksrichtungen bietet sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Die Integration in die moderne Medizin zeigt sich in der wachsenden Akzeptanz von TCM-Methoden wie Akupunktur, die laut US-Studien nachweislich Schmerzen lindern kann.
Der kontrollierte Anbau von TCM-Heilpflanzen in Deutschland verbessert die Qualität und Sicherheit der Therapie. Die Kombination aus Blättern, Wurzeln und Rinden in der chinesischen Pflanzenheilkunde ermöglicht vielfältige Anwendungen. Die Zukunft der TCM liegt in der Verbindung traditioneller Weisheit mit moderner Forschung, wie das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs bestätigt.
Die Integration in die moderne Medizin erfordert weitere wissenschaftliche Studien und eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken. Trotz der überwiegenden Nebenwirkungsarmut von TCM-Methoden ist Vorsicht bei der Anwendung von Heilkräutern geboten. Die Zukunft der TCM als ergänzende Therapieform in Deutschland hängt von der kontinuierlichen Qualitätssicherung und der Ausbildung zertifizierter Fachkräfte ab.