Süßholz: Heilpflanze mit langer Tradition in Deutschland

Süßholz

Als ich kürzlich durch die malerischen Gassen von Bamberg schlenderte, stieß ich auf einen kleinen Laden, der mich mit seinem süßlichen Duft in seinen Bann zog. Neugierig trat ich ein und fand mich inmitten einer Welt voller Süßholzprodukte wieder. Der Ladenbesitzer erzählte mir mit leuchtenden Augen von der jahrhundertealten Tradition des Süßholzanbaus in Bamberg. Seine Begeisterung war ansteckend, und ich begann, mich für diese faszinierende Heilpflanze zu interessieren.

Süßholz, eine Heilpflanze mit einer beeindruckenden Geschichte in Deutschland, hat mich seitdem nicht mehr losgelassen. Die Wurzeln dieser bis zu 1,8 Meter hohen Staude bergen ein Geheimnis, das seit Generationen geschätzt wird. Ihre Verwendung reicht weit zurück bis ins 15. Jahrhundert, als man ihre heilenden Eigenschaften zu schätzen begann.

Die Tradition des Süßholzanbaus in Deutschland ist eng mit der Stadt Bamberg verknüpft. Hier wird die Pflanze seit dem späten Mittelalter kultiviert und hat die Stadt zu einem einzigartigen Standort in Deutschland gemacht. Die Bamberger Süßholztradition ist ein lebendiges Zeugnis für die Bedeutung dieser Heilpflanze in unserer Kultur.

Inhalt

Wichtige Erkenntnisse

  • Süßholz wird seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland als Heilpflanze genutzt
  • Bamberg ist der einzige Ort in Deutschland, an dem Süßholz angebaut wird
  • Die Wurzeln des Süßholzes können bis zu 1 cm dick und mehrere Meter lang werden
  • Süßholz wurde traditionell bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt
  • Die Süße des Süßholzes soll deutlich stärker sein als die von Zucker

Die Vielseitigkeit des Süßholzes zeigt sich nicht nur in seiner medizinischen Anwendung, sondern auch in der Lebensmittelindustrie. Von Lakritz bis hin zu Tee und sogar Wurst – die Möglichkeiten scheinen endlos. Diese Tradition fortzuführen und gleichzeitig neue Wege zu erkunden, ist eine spannende Herausforderung für die Zukunft dieser bemerkenswerten Pflanze.

Geschichte und Bedeutung des Süßholzes

Die Geschichte des Süßholzes reicht weit zurück. Schon im alten Ägypten wurde die Pflanze geschätzt. Ihre Verwendung in der Medizin ist seit über 2000 Jahren bekannt.

Verwendung im Alten Ägypten

In Ägypten nutzte man Süßholz bereits vor Jahrtausenden. Die Ägypter erkannten früh die heilende Wirkung der Pflanze. Sie setzten sie bei verschiedenen Beschwerden ein.

Traditionelle Nutzung seit dem 15. Jahrhundert

In Deutschland begann die traditionelle Nutzung des Süßholzes im 15. Jahrhundert. Man stellte Tinkturen und Tees her. Diese kamen bei Erkältungen zum Einsatz. Auch bei Magen- und Darmbeschwerden half das Süßholz.

Kulturhistorische Bedeutung in Deutschland

Süßholz prägte die Kulturgeschichte Deutschlands. In Bamberg war es seit dem späten Mittelalter ein wichtiger Exportschlager. Die Pflanze fand Einzug in die Volksmedizin und den Alltag der Menschen.

Süßholz war mehr als nur eine Heilpflanze. Es wurde Teil unserer Kultur und Tradition.

Die Bedeutung des Süßholzes zeigt sich auch in der Sprache. Der Begriff „Süßholzraspler“ entstand 1848. Er beschreibt Menschen, die nur schmeichelnde Worte sprechen. Heute ist Süßholz als vielseitige Pflanze bekannt. In der Lebensmittelindustrie und Medizin findet es weiterhin Verwendung.

Botanische Merkmale und Wuchsform

Das Süßholz, botanisch auch als Glycyrrhiza glabra bekannt, zeichnet sich durch eine beeindruckende Wuchsform aus. Die Pflanzenbeschreibung offenbart eine stattliche Staude, die bis zu 1,8 Meter Höhe erreichen kann.

Die botanischen Merkmale des Süßholzes sind vielfältig. Es bildet einen breitbuschigen Wuchs mit farnartigen Blättern. Jedes Blatt setzt sich aus 10 bis 17 elliptischen Fiederblättchen zusammen, was der Pflanze ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht.

Die Blütezeit des echten Süßholzes erstreckt sich von August bis Oktober. In dieser Zeit schmückt sich die Pflanze mit kurzen Ähren violett-weißer Schmetterlingsblüten, die in Trauben angeordnet sind. Diese Blüten gehören zur Familie der Fabaceae, den Schmetterlingsblütengewächsen.

  • Ursprünglich in Südosteuropa bis Zentralasien beheimatet
  • Heute auch in Afrika und Australien verbreitet
  • Hauptanbaugebiete: Russland, Iran, Bulgarien, Spanien, Türkei

Die Wuchsform des Süßholzes ermöglicht eine effiziente Ernte ab dem vierten Jahr nach dem Anbau. Die Wurzeln, die für ihre süßlich schmeckende Basis bekannt sind, finden vielfältige Verwendung in der Lebensmittel- und Heilmittelindustrie.

Süßholz als wichtige Heilpflanze

Süßholz zählt zu den bedeutendsten Heilpflanzen in der traditionellen Medizin. Die Wurzeln dieser bis zu zwei Meter hohen Pflanze enthalten zahlreiche Wirkstoffe mit vielfältigen Eigenschaften.

Wirkstoffe und ihre Eigenschaften

Die Süßholzwurzel enthält zwei bis 15 Prozent Triterpensaponine, vorwiegend Glycyrrhizin. Dieses Saponin ist 50-mal süßer als Zucker. Forscher haben etwa 400 verschiedene Komponenten im Süßholz identifiziert, darunter Flavonoide und Cumarine.

Traditionelle Heilanwendungen

In der traditionellen Medizin wird Süßholz bei Magen-Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten eingesetzt. Es regt die Bronchialschleimhäute an, mehr flüssiges Sekret zu produzieren. Das erleichtert das Abhusten von zähem Schleim bei Erkältungen.

Moderne medizinische Erkenntnisse

Die moderne Medizin erforscht die Wirksamkeit von Süßholz gegen Gastritis und Herpesviren. Es zeigt entzündungshemmende Effekte und kann die Produktion von Magensäure reduzieren. Im Labor wirkt es sogar gegen Helicobacter-pylori-Bakterien. Studien belegen die antivirale, antimykotische und antibakterielle Wirkung von Süßholzwurzelextrakt.

Glycyrrhizin aus der Süßholzwurzel schützt die Leber und fördert ihre Regeneration.

Trotz vielversprechender Eigenschaften ist Vorsicht geboten. Übermäßiger Konsum kann zu Nebenwirkungen führen. Bei bestehenden Erkrankungen oder Schwangerschaft sollte die Anwendung mit einem Arzt besprochen werden. Die empfohlene Tagesdosis von 100 Milligramm Glycyrrhizin gilt als sicher.

Anbau und Kultivierung

Der Süßholz-Anbau erfordert besondere Sorgfalt und Kenntnisse. Diese faszinierende Pflanze stellt spezifische Ansprüche an ihren Standort und benötigt eine angemessene Pflege für optimales Wachstum.

Standortanforderungen

Süßholz gedeiht am besten an sonnigen, windgeschützten Standorten. Der Boden sollte tiefgründig, durchlässig und nährstoffreich sein. Interessanterweise wächst Süßholz sowohl in Sumpfgebieten Russlands als auch in trockenen Regionen Chinas oder des Nahen Ostens.

Pflanzzeit und Pflege

Die Kultivierung von Süßholz erfordert Geduld. Junge Pflanzen brauchen Winterschutz und regelmäßige Bewässerung. Die Pflege umfasst das Feuchthalten des Bodens und gelegentliches Düngen. Erst nach etwa drei Jahren sind die ersten Wurzeln erntereif.

Erntezeitpunkt und -methoden

Die Ernte der Süßholzwurzeln erfolgt idealerweise im Spätherbst oder frühen Winter. Nach drei bis vier Jahren haben die Wurzeln genug Wirkstoffe angereichert. Sie können bis zu 15% Glycyrrhizin enthalten – ein Stoff, der 50-mal süßer als Haushaltszucker ist. Die Wurzeln werden vorsichtig ausgegraben, gereinigt und für die weitere Verarbeitung vorbereitet.

„Süßholz zählt in China zu den 10 wichtigsten Naturheilmitteln und wurde 2012 zur ‚Arzneipflanze des Jahres‘ gekürt.“

Die Bamberger Süßholztradition

Bamberg, die Gärtnerstadt mit reicher Geschichte, ist eng mit dem Süßholzanbau verbunden. Seit 1536 gilt das Bamberger Land als ältestes deutsches Anbaugebiet für Süßholz. Im 16. und 17. Jahrhundert erreichte der Anbau beachtliche Mengen mit jährlichen Ernten von 200 bis 300 Zentnern.

Die Tradition des Süßholzanbaus in Bamberg hatte große Bedeutung. Im 18. Jahrhundert gehörte das fachgerechte Ausgraben einer drei- bis vierjährigen Süßholzwurzel zur Meisterprüfung der Gärtner. Die Wurzeln wogen oft zwischen 30 und 40 kg und wurden bis nach Holland, England, Österreich, Böhmen und Ungarn verkauft.

Trotz des Rückgangs im 19. Jahrhundert blieb die Süßholztradition in Bamberg erhalten. Seit 2012 bemühen sich Bamberger Gärtner um die Wiederbelebung dieser Tradition. Auf der Landesgartenschau 2012 entstand ein „Lakritzgarten“ zur Erinnerung an die historische Süßholzproduktion der Bischofsstadt.

„Süßholz war für Bamberg mehr als nur eine Pflanze. Es war ein Teil unserer Identität und Wirtschaft.“

Heute experimentieren Gastronomen und Metzger kulinarisch mit der bitter-süßen Wurzeldroge. Der Anbau erfordert viel Wasser, Dünger und regelmäßiges Jäten. Die Ernte erfolgt Anfang November, wobei die Wurzeln nach drei bis vier Jahren Wachstum bis zu 7 kg wiegen können.

Inhaltsstoffe und Wirkungsweise

Süßholz ist eine faszinierende Heilpflanze mit einer Vielzahl von Inhaltsstoffen. Die Wurzel enthält etwa 400 verschiedene Stoffe, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind.

Glycyrrhizin als Hauptwirkstoff

Der wichtigste Inhaltsstoff im Süßholz ist Glycyrrhizin. Dieser Stoff verleiht der Pflanze ihren charakteristischen süßen Geschmack. Glycyrrhizin hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Neben Glycyrrhizin enthält Süßholz auch andere wichtige Pflanzenstoffe. Dazu gehören Flavonoide und Cumarine. Diese Stoffe tragen zur antiviralen und antioxidativen Wirkung bei.

Biochemische Eigenschaften

Die Biochemie des Süßholzes ist komplex. Seine Inhaltsstoffe wirken auf verschiedene Weise im Körper. Sie können Entzündungen hemmen, Husten lindern und die Verdauung fördern. Einige Komponenten ähneln sogar Hormonen wie Cortisol.

Süßholz findet Anwendung bei Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie bei Husten. Es ist wichtig zu beachten, dass übermäßiger Konsum Nebenwirkungen haben kann. Besonders Schwangere und Menschen mit bestimmten Erkrankungen sollten vorsichtig sein.

Verarbeitung und Produktion

Die Süßholzverarbeitung ist ein faszinierender Prozess, der die Grundlage für die Lakritzherstellung bildet. Zunächst werden die Süßholzwurzeln sorgfältig gereinigt und getrocknet, oft unter der Sonne, um die natürlichen Aromen zu konzentrieren.

Der nächste Schritt in der Produktion ist die Extraktion. Die Wurzeln werden zu feinen Spänen zerkleinert und in heißem Wasser ausgekocht. Dieser Vorgang löst die wertvollen Inhaltsstoffe, insbesondere das Glycyrrhizin, das dem Süßholz seinen charakteristischen süßen Geschmack verleiht.

Für die Lakritzherstellung wird der gewonnene Extrakt mit weiteren Zutaten vermischt. Typischerweise besteht der Lakritzteig aus:

  • Süßholzwurzelextrakt
  • Zucker oder Zuckersirup
  • Bindemittel wie Stärke oder Gelatine
  • Wasser
  • Zusätzliche Aromen

Die Verarbeitung erfordert Präzision und Erfahrung. Der Teig wird in Formmaschinen gepresst, um die typischen Lakritzformen zu erhalten. Anschließend durchläuft das Produkt einen kontrollierten Trocknungsprozess, der die Textur und Festigkeit bestimmt.

Interessanterweise enthält handelsübliche Lakritze oft nur etwa 3% Rohlakritz. Die restlichen Zutaten variieren je nach Rezeptur und können Mehl, Bienenwachs oder verschiedene Aromen umfassen. Diese sorgfältige Verarbeitung und Produktion macht Süßholz zu einem vielseitigen Rohstoff in der Lebensmittelindustrie.

Süßholz in der modernen Medizin

Die Forschung zu Süßholz in der modernen Medizin schreitet stetig voran. Wissenschaftler entdecken immer neue therapeutische Anwendungen dieser vielseitigen Pflanze.

Aktuelle Forschungsergebnisse

Studien zeigen, dass Glycyrrhizin, der Hauptwirkstoff des Süßholzes, entzündungshemmende, antivirale und antioxidative Eigenschaften besitzt. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten in der Therapie verschiedener Erkrankungen.

Forscher haben entdeckt, dass Süßholz eine leicht antidepressive Wirkung haben könnte. Zudem wurde nachgewiesen, dass Glycyrrhetinsäure, ein Abbauprodukt des Glycyrrhizins, die Hautalterung durch UV-Bestrahlung verlangsamt.

Therapeutische Anwendungen

In der modernen Medizin findet Süßholz vielfältige Anwendung. Es wird zur Linderung von Halsschmerzen eingesetzt und zeigt Wirksamkeit bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis. Ein Gel mit 2% Glycyrrhizinsäure erwies sich in einer Studie als wirksam bei Neurodermitis-Patienten.

  • Einsatz bei Magen-Darm-Beschwerden
  • Behandlung von Hepatitis C und Leberzirrhose
  • Unterstützung bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis

Trotz vielversprechender Ergebnisse ist Vorsicht geboten. Ein übermäßiger Verzehr von Süßholz kann zu Nebenwirkungen wie erhöhtem Blutdruck und Kaliumverlust führen. Patienten sollten die Anwendung stets mit ihrem Arzt besprechen.

Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen

Süßholz Nebenwirkungen

Süßholz ist eine vielseitige Heilpflanze, doch ihr Konsum erfordert Vorsicht. Die Wurzel enthält Glycyrrhizin, eine aktive Verbindung mit potenziellen Gesundheitsrisiken. Bei übermäßigem Verzehr kann Süßholz zu Blutdruckerhöhungen führen.

Bestimmte Personengruppen sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Schwangere
  • Menschen mit Diabetes
  • Personen mit Bluthochdruck
  • Patienten mit Nierenleiden

Glycyrrhizin wird im Körper zu Glycyrrhizinsäure umgewandelt und kann den Kortisolspiegel erhöhen. Dies erklärt einige der Nebenwirkungen. Alternativen wie deglycyrrhinierte Süßholzprodukte weisen weniger Risiken auf und finden Anwendung bei Magengeschwüren.

Süßholz besitzt beeindruckende Heilkräfte, doch seine Anwendung erfordert Umsicht und Maß.

Trotz möglicher Nebenwirkungen zeigt Süßholz vielversprechende Wirkungen bei verschiedenen Beschwerden. Studien belegen positive Effekte bei Herzkrankheiten, Wechseljahrsbeschwerden und Magenproblemen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können sogar bei Autoimmunerkrankungen hilfreich sein.

Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, ist es ratsam, vor der Einnahme von Süßholzprodukten ärztlichen Rat einzuholen. So lassen sich die Heilkräfte der Pflanze sicher nutzen.

Süßholz in der Lebensmittelindustrie

Süßholz spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelindustrie. Die Wurzel dieser vielseitigen Pflanze findet besonders in der Herstellung von Lakritz und als natürliches Süßungsmittel Verwendung.

Lakritzherstellung

Lakritz ist ein beliebtes Süßwarenprodukt, das Süßholz als Hauptzutat verwendet. Untersuchungen zeigen, dass Lakritzwaren zwischen 3% und 8,5% Süßholzsaft oder -extrakt enthalten. Der Glycyrrhizingehalt variiert stark, von 5,1 mg bis 133 mg pro 100 g Lakritz. Die meisten Proben weisen Konzentrationen zwischen 50 und 100 mg/100 g auf.

Natürliches Süßungsmittel

Süßholz wird auch als natürliches Süßungsmittel geschätzt. Der sekundäre Pflanzenstoff Glycyrrhizin ist 50-mal süßer als Haushaltszucker. Oft reichen schon ein bis zwei Teelöffel oder eine Messerspitze Süßholzpulver aus, um ein Gericht zu süßen. In Bamberg werden sogar spezielle Produkte wie Süßholzliqueur, -eis, -pralinen und Süßholzschinken hergestellt.

Beim Einsatz von Süßholz in der Lebensmittelindustrie sind einige Vorschriften zu beachten. Produkte mit einem Glycyrrhizingehalt über 10 mg/100 g müssen den Hinweis „enthält Süßholz“ tragen. Menschen mit Bluthochdruck, Schwangere und Kinder sollten vorsichtig sein, da Glycyrrhizin den Mineralstoff- und Wasserhaushalt beeinflusst.

„Süßholz ist ein faszinierender Rohstoff für die Lebensmittelindustrie. Seine natürliche Süßkraft und der unverwechselbare Geschmack machen es zu einer wertvollen Zutat in vielen Produkten.“

Ökologische Bedeutung und Nachhaltigkeit

Süßholz spielt eine wichtige Rolle in der Ökologie und fördert die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Der Anbau dieser vielseitigen Pflanze trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei und bietet zahlreiche ökologische Vorteile.

In Bamberg setzt sich die Süßholzgesellschaft für den nachhaltigen Anbau ein. Sie pachtet Flächen und finanziert den Anbau durch innovative „Genussscheine“. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche Kultivierung und schützt die natürlichen Ressourcen.

Die FairWild-Zertifizierung des Süßholzes seit 2009 unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Wildsammlung. Diese Praxis sichert nicht nur den Erhalt der Art, sondern bietet auch faire Einkommensmöglichkeiten für ländliche Gemeinden.

  • Jährlich werden in Deutschland 500 Tonnen Süßholz importiert
  • 100 Tonnen davon werden als Tee konsumiert
  • 60-90% der international genutzten Wildpflanzen stammen aus der Natur

Die nachhaltige Nutzung von Süßholz ist entscheidend für den Schutz der Ökosysteme. Kontrollierte Wildsammlung und verantwortungsvoller Anbau gewährleisten die langfristige Verfügbarkeit dieser wertvollen Ressource und fördern gleichzeitig die Biodiversität.

Wirtschaftliche Aspekte des Süßholzanbaus

Der Süßholzanbau prägt seit Jahrhunderten die Wirtschaft Bambergs. Schon 1520 hatte Süßholz eine große Bedeutung für die Stadt. Bamberger Gärtner erzeugten Süßwurzeln in großen Mengen und exportierten sie weit über die deutschen Grenzen hinaus.

Vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts war Süßholz ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bamberg. Der Markt reichte bis nach Ungarn, Holland und Österreich. In der Goethe-Zeit wurde Süßholz sogar nach Venedig verkauft. Doch ab dem frühen 20. Jahrhundert ging der Anbau stark zurück.

Heute ist der Süßholzanbau in Europa selten geworden. In Deutschland wird er nur noch in Bamberg von Privatleuten und der Bamberger Süßholzgesellschaft betrieben. Seit 2010 gibt es Bemühungen, den Anbau wiederzubeleben. Eine Initiative schuf wertvolle Arbeitsplätze und verkaufte Süßholz-Genussscheine zur Finanzierung.

  • Bamberger Süßholz ist ein Alleinstellungsmerkmal
  • Der Anbau ist eng mit dem Kulturerbe der Stadt verbunden
  • Süßholz hat vielfältige Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie

Das besondere Süßholz aus Bamberg macht das Produkt auf dem Markt nahezu konkurrenzlos. Seine Inhaltsstoffe, wie das 150-fach süßere Glycyrrhizin, machen es für die Wirtschaft interessant. Von der Süßung von Tees bis zur Verwendung in der Medizin – Süßholz bleibt ein wertvoller Exportartikel.

Süßholz in der Volksmedizin

Süßholz hat in der Volksmedizin eine lange Tradition. Seit Jahrtausenden wird diese vielseitige Pflanze für verschiedene Heilanwendungen genutzt. Die ältesten Belege dafür finden sich in 3000 Jahre alten ägyptischen Pharaonengräbern.

Traditionelle Rezepturen

Ein beliebtes Hausmittel ist der Süßholztee. Dafür überbrüht man 1-2 Teelöffel geraspelte Wurzeln mit 150 ml kochendem Wasser. Dieser Tee gilt als hilfreich bei Husten und Magenbeschwerden. Als Alternative können 25 Tropfen Süßholzsaft als Elixier eingenommen werden.

Überlieferte Anwendungen

In der Volksmedizin wird Süßholz bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören Magengeschwüre, chronische Gastritis und Entzündungen der oberen Atemwege. Äußerlich findet es bei Hautproblemen Anwendung. Früher gab man Kindern sogar Süßholzwurzeln zum Kauen.

Trotz der vielfältigen traditionellen Heilanwendungen ist Vorsicht geboten. Hohe Dosen können zu Nebenwirkungen wie Bluthochdruck führen. Bei bestimmten Erkrankungen und in der Schwangerschaft sollte auf Süßholz verzichtet werden. Die Vielseitigkeit der Pflanze zeigt sich auch in der Verwendung als Aromastoff in Lebensmitteln und Tabak.

FAQ

Q: Was ist Süßholz und warum ist es in Deutschland bedeutend?

A: Süßholz ist eine wichtige Heilpflanze mit langer Tradition in Deutschland. Es handelt sich um eine bis zu 1,8 Meter hohe Staude, deren Wurzeln zur Herstellung von Lakritz verwendet werden. Seit dem 15. Jahrhundert wird Süßholz in Deutschland als Heilmittel genutzt.

Q: Wie wurde Süßholz historisch verwendet?

A: Süßholz wurde bereits im Alten Ägypten verwendet. In Deutschland nutzte man es seit dem 15. Jahrhundert als Heilmittel. Tinkturen und Tees aus Süßholz wurden bei Erkältungen, Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. In Bamberg war Süßholz seit dem späten Mittelalter ein wichtiger Exportschlager.

Q: Wie sieht die Süßholzpflanze aus?

A: Das Echte Süßholz wächst als bis zu 1,8 Meter hohe Staude mit breitbuschigem Wuchs. Es hat farnartige Blätter aus 10 bis 17 elliptischen Fiederblättchen. Von August bis Oktober erscheinen kurze Ähren violett-weißer Schmetterlingsblüten in Trauben.

Q: Welche medizinischen Anwendungen hat Süßholz?

A: Süßholz wird traditionell bei Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Erkältungskrankheiten als schleimlösendes Mittel angewendet. Es wirkt auch blutdrucksteigernd, weshalb Vorsicht bei hohem Blutdruck geboten ist. In der modernen Medizin wird Süßholz weiterhin erforscht, insbesondere für seine Wirkung bei Erkältungskrankheiten und Magen-Darm-Beschwerden.

Q: Wie wird Süßholz angebaut?

A: Süßholz benötigt einen sonnigen, windgeschützten Standort mit tiefgründigem, durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Die Pflanze sollte feucht gehalten werden. Junge Pflanzen benötigen Winterschutz. Die Wurzelernte erfolgt nach 3-4 Jahren, am besten im Spätherbst oder frühen Winter.

Q: Welche Bedeutung hat Bamberg für den Süßholzanbau in Deutschland?

A: Bamberg war für seinen Süßholzanbau berühmt und ist heute der einzige Anbauort in Deutschland. Die Bamberger Süßholzgesellschaft bemüht sich seit 2012 um die Wiederbelebung dieser Tradition. Die Ernte erfolgt Anfang November mit Hilfe eines Rüttelroders.

Q: Was sind die Hauptinhaltsstoffe von Süßholz?

A: Der Hauptwirkstoff in Süßholz ist Glycyrrhizin. Die Wurzeln enthalten auch Fruktose und Glucose, haben aber eine höhere Süßkraft als Zucker. Der Geschmack ist würzig-süß und erinnert an Anis.

Q: Wie wird Lakritz aus Süßholz hergestellt?

A: Zur Lakritzherstellung werden die Süßholzwurzeln zu Spänen zerkleinert und ausgekocht, bis ein fester schwarzer Block entsteht. Für handelsübliche Süßwaren wird nur etwa 3% Rohlakritz verwendet. Weitere Zutaten sind Zuckersirup, Mehl, Bienenwachs und verschiedene Aromen.

Q: Gibt es Risiken bei der Verwendung von Süßholz?

A: Ja, Süßholz sollte mit Vorsicht verwendet werden. Schwangere, Diabetespatienten sowie Menschen mit Bluthochdruck oder Nierenleiden sollten von übermäßigem Konsum absehen. Übermäßiger Verzehr kann zu Blutdrucksteigerungen führen.

Q: Welche Produkte werden aus Süßholz hergestellt?

A: Süßholz ist ein wichtiger Bestandteil in der Lakritzherstellung und wird auch als natürliches Süßungsmittel verwendet. In Bamberg werden verschiedene Produkte wie Süßholzliqueur, -eis, -pralinen und sogar Süßholzschinken hergestellt.

Q: Wie trägt der Süßholzanbau zur Nachhaltigkeit bei?

A: Der Anbau von Süßholz trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei. In Bamberg wird der nachhaltige Anbau durch die Süßholzgesellschaft gefördert, die Flächen pachtet und den Anbau durch „Genussscheine“ finanziert.

Q: Wie wird Süßholz in der Volksmedizin verwendet?

A: In der Volksmedizin wird Süßholz traditionell als Tee zubereitet. Ein Teelöffel geraspelte Wurzeln wird mit kochendem Wasser überbrüht. Dieser Tee gilt als hustenstillend und magenberuhigend. Früher wurden Kindern auch Süßholzwurzeln zum Kauen gegeben.